Nach einigen Schmerzenswochen schlägt mir meine Trauerbegleiterin vor, Elfchen-Gedichte zu verfassen. Ich spüre, dass das Dichten, das Ver-dichten von Sprache geeignet ist, Gefühle und Gedanken zu fassen und ihnen Ausdruck zu verleihen.
Vielleicht geht es dir ebenso. Daher hier eine Kurzanleitung für’s Elfchendichten:
Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form. Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Verszeilen verteilt werden.
Typischerweise sieht der Aufbau eines Elfchens so aus:
Zeile | Wörter | Inhalt |
---|---|---|
1 | 1 | Ein Gedanke, ein Gegenstand, eine Farbe, ein Geruch o. ä. |
2 | 2 | Was macht das Wort aus Zeile 1? |
3 | 3 | Wo oder wie ist das Wort aus Zeile 1? |
4 | 4 | Was meinst du? |
5 | 1 | Fazit: Was kommt dabei heraus? |
aus WIKIPEDIA –Elfchen
Niobes Klage-Elfchen
Schmerzensschreie
Schmerz Bohrt tief Mit glühendem Dolch Verbrennt meine Seele zu Asche. |
Abschied Für immer Was heißt das? Leben ohne mein DU Unmöglich! |
Sehnsuchtsvoll Möchte ich Den Styx überqueren, Mein abgebrochenes Lebensglück zu Vollenden. |
Bei deinem Grab
Stein Lastet ewig Auf deiner Asche Mit meinem Herzen dort Begraben. |
Todessehnsucht Durchdringt mich An deinem Katafalk Begann mein Weg zum Grab. |
Ich Schämte mich, Wäre ich Gott, Meiner an Liebenden begangenen Verbrechen! |
Impulse zu weiteren Klage-Elfchen
Tränen – Trauer – Tod – Verzweiflung – Sturm – Nacht – Schlaf – Traum – Fluss – Schuld – sterben – erstarrt – begreifen – endgültig – Ohnmacht – vermissen – Zorn – Hoffnung – Dank – Liebe – Erinnerung