hier entsteht eine wachsende Link-Sammlung von interessanten und berührenden Beiträgen zu Tod und Trauer im Netz
un_endlich.
Leben mit dem Tod

Der Mensch, so die unbewiesene Annahme, habe als einziges Lebewesen ein Bewusstsein für seine eigene Endlichkeit und könne sich daher auch Gedanken über sein zukünftiges Sterben, den Tod und was vielleicht danach kommt machen.
Eine Sonderausstellung im Humboldt-Forum geht diesen Fragen nach: un-endlich. Leben mit dem Tod.
Transformation Porn

Trauernde haben nicht versagt, wenn sie ihren Verlust oder ihr Trauma nicht in etwas Schönes oder Nützliches verwandeln.
In lauter Trauer

Silke Szymura startete ihren Blog „In lauter Trauer“ 2016 aus eigener Erfahrung heraus auf der Suche nach Orten, an denen Trauer einfach sein darf und an denen nicht still und heimlich vor sich hingetrauert werden muss, sondern Trauer ganz eigenen ausgedrückt werden darf.
Dein Tod und ich

Trauer- und Interviewplattform über das Weiterleben nach und mit dem Tod des geliebten Menschen. Hinterbliebene und Angehörige teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen.
Das Trostbedürfnis des Menschen

Wesentliches Merkmal aller uns bekannten Kulturen ist die Vorstellung, dass die Toten nicht ins Nirgends verschwinden. Die Kommunikation mit ihnen galt stets als Rückgrat und Garantie ihrer Dauer.
Von Jean-Pierre Wils | 04.09.2016 | Deutschladfunk
endlich.

Irgendwann begannen Susann und Caro, sich aufgrund persönlicher Erfahrungen mit dem Tod auseinanderzusetzen. Dabei merkten sie dass es tatsächlich eine gute Art gibt, über Tod, Trauer und Sterben zu reden. Nicht angestrengt vorsichtig, sondern selbstverständlich.
Grief Gets Different Not “Better”

Deine Verbindung zu dem, was du verloren hast, wird nicht verblassen. Das ist nicht unsere Definition von “besser”.
Es gibt kein Zurück. Es gibt kein Weiter. Es gibt nur eine Bewegung MIT: eine Integration von allem, was war, und von allem, was dir zu leben aufgetragen wurde.
Understanding Grief

Dr. Joanne Cacciatore hilft uns zu verstehen, was Trauer ist. Sie gibt einen Überblick über das Selah-Modell und wie es uns helfen kann, unsere Trauer vollständig zu leben – und das Unerträgliche zu ertragen.
Frankls tragische Trias

Wenn wir in der Logotherapie von der Schuld des Menschen reden, dann muss dafür zweierlei gegeben sein.
1. Ein Mensch muss klar wissen, was in einer bestimmten Situation sinnvoll ist
2. Ein Mensch muss auch die Möglichkeiten haben, danach zu handeln
Here After

Here After, mit Megan Devine, untersucht die Art von Hoffnung, die man bekommt, wenn man die Wahrheit darüber sagt, wie schwer die Dinge sind, die Hoffnung, die man bekommt, wenn man die Augen offen hält und sich weigert, sein Herz schließen zu lassen.
Tod, Trauer und Weiblichkeit

“Auch die Trauer ist schön …” schrieb Friedrich Schiller einmal. Der Dichter drückte mit knappen Worten das neue, sublimierte Bild vom Tod aus, das im späten 18. Jahrhundert aufkam. Den naturalistischen Darstellungen des Barock wurde ein “sanfter” Tod entgegengesetzt. Auf den Grabstätten zeigte sich dies unter anderem in floraler Symbolik und melancholisch-sanften Plastiken, insbesondere in der Grabfigur der “Trauernden”.